Seit diesem Jahr darf ich das Kantonsspital Neuenburg (RHNE) bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie begleiten. In diesem Zusammenhang führt das RHNe eine Umfrage bei den Mitarbeitenden durch und wird aus den Ergebnissen der Umfrage und den externen Erfordernissen die Handlungsfelder und Projektstossrichtungen definieren. Die Kommunikationsstelle hat mich zur nachhaltigen Entwicklung an Spitälern interviewt.
Menschlichkeit durch wahren Kontakt mit sich selbst: Ein Artikel von mir im Berner Landboten
"Die Seele ist der göttliche Funke in uns", Der Berner Landbote hat mich in einem Interview vorgestellt. Hier können Sie etwas von meinen Ansichten und Werten erfahren.
Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie am freiburger Spital HFR:
Die neue Nachhaltigkeitsstrategie des freiburger spitals HFR
Welche Aspekte hat die Entwicklung von Organisationen? Wie kann ein
Prozess mit vielen Beteiligten aussehen? Welche Verbindungen gibt es zu
Gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit?
2023_BLB_Menschlichkeit durch wahren Kontakt mit sich selbst
2014_Angelus_Eine Bieler Kirche, die sich gemeinsam auf den Weg macht
201201_Gemeinde_Leitbildentwicklung
CSR und OE_Lang_Kunze_Langfassung
200904_mq_CSR und OE_Lang_Kunze
Wie können die wichtigen Aspekte der gesellschaftlichen Verantwortung
erkannt und pragmatisch, aber doch mit Substanz, umgesetzt werden?
In Konflikten können durch körperbezogene Prozesse Veränderungen angestossen werden. Dieses Kapitel wurde im Buch "The Choreography of Resolution - Conflict, Movement, Neuroscience", Michelle Le Baron, Carrie MacLeod und Andrew Floyer Acland (Hrsg.) veröffentlicht.
2013 Catalyzing Embodied Change processes In Conflict_Lang
Der
Leitfaden, welcher von Alex Kunze und Clemens Lang für die
internationale Arbeitsorganisation (IAO) geschrieben und in Südafrika
validiert wurde, legt eine einfach Methodik für die Gestaltung eines
Stakeholderprozesses dar.
Stakeholder Process Facilitator’s GuideAlexKunze_ClemensLang_ILO ISBN: 978-92-2-127777-4 (print) 978-92-2-127778-1 (web pdf)
Einige frühe grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung des Stakeholder-Managements habe ich im Bulletin des Netzwerkes für sozialverantwortliche Schweizer Wirtschaft zusammengefasst:
Eine Beschaffung nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten wird von Konsumenten und Bürgern immer wieder gefordert. Die folgenden Artikel geben einige Einblicke in Vorgehensweisen und Instrumente, welche auch von uns mitentwickelt wurden:
201312_Gemeinde_Gemeindecluster_Beschaffung (öffentliche Beschaffung)
201208 focus_Nachhaltige Beschaffung (öffentliche Beschaffung)
201202_BM_Nachhaltigkeit in der Beschaffung (öffentliche Beschaffung)
201006_BM_SVME_Oeffentliche Beschaffung_Lang (öffentliche Beschaffung)
201005_BM_SVME_Sozialaspekte in der Beschaffung_Jurt_Lang
201004_mq_nachhaltige Beschaffung_Lang_Jurt
2007_Swiss Engineering_Billigproduktion wirft Schatten
2007_SEV Bulletin_Menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie
Das gesellschaftliche Umfeld und die Stakeholder erwarten von Unternehmen eine zunehmende Transparenz. Um diesem gerecht zu werden veröffentlichen immer mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte. An welchen Standards können sich diese orientieren? Wie werden Stakeholderinteressen aufgenommen? Wie lässt sich das mit anderen internen Prozessen sinnvoll verbinden?
201111_UP6_Nachhaltigkeitsberichterstattung_Kunze_Lang
201312_mq_UMS_Basis_fuer_Nachhaltigkeit_Lang_Schmidt
201112_mq_ISO26000-GRI_lang
Wie beteiligt man Gemeindebewohner an der Erarbeitung eines Leitbildes für nachhaltige Entwicklung? An zwei Samstagen gestaltete C. Lang in Zusammenarbeit mit Neosys einen inspirierenden Grossgruppenprozess, welcher die Grundlagen für eine nachhaltige Politik der Gemeinde legt.
201201_Gemeinde_Leitbildentwicklung